zum Inhalt

HOF.FINDUNG

Schlau Wohnen und Wirtschaften
Strategien für eine alte Bauform und neue Lebensweisen

9 Studierende der Architektur
Entwurfsprojekt, Sommersemester 2012
Studio Gnaiger | die architektur

Nach der Industrialisierung setzen nun Liberalisierung und Globalisierung unsere Landwirtschaft stark unter Druck. Der Trend zu individuellen Lösungen in Nischen (Bioproduktion, Urlaub am Bauernhof, Kulturhof, …) ändert nichts an der Tatsache, dass weiterhin viele Höfe »sterben«.
Während vor 100 Jahren Gehöftformen Regionen geprägt und ihnen ihre Identität mit verliehen haben, werden Bauernhöfe heute von wachsenden Siedlungskörpern »verschluckt«.

Welche Möglichkeiten gibt es für Bauernhöfe sich wieder selbst zu finden? In welcher Form ist der Hof wieder belebbar? Welche baulichen bzw. betrieblichen Strukturen und Funktionen können eine Antwort für heutige und zukünftige Lebensformen am Hof bieten? Wir fragen nach angemessenen Strategien für eine WIEDER-SELBSTFINDUNG, für eine HOF.FINDUNG. Wie schlau können wir morgen am Hof leben, wohnen und wirtschaften?

Unser Objekt ist der »OBERE HANL-HOF« in Gallneukirchen. Nach einem Brand wurde im Jahre 1895 der alte Zustand vermutlich annähernd wiederhergestellt und damit kein typischer Vierkanthof errichtet, auch wenn dies im Zentralraum Oberösterreichs ab der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts üblich war.

Teil der Entwurfsaufgabe ist das Finden einer »schlauen« Kombination wohnlicher, betrieblicher und/oder kultureller Nutzung. Wohnen am Bauernhof soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Alle Gebäude und Flächen stehen zur Bearbeitung. Städtebauliche Verdichtungsstrategien sollen entwickelt und sinnvolle alte wie neue Nutzungen am/im Hof in einer angemessenen Form gefunden werden.

Entstandene Arbeiten (Auswahl):
Paul Hubert Carl Jungwirth: Integration
Corinna König: Prununs Domestica
Christina Mittendorfer: Aus eins wird … mehr

TeilnehmenrInnen:
Ann-Katrin Freude, Corinna König, Paul Hubert Carl Jungwirth, Christina Mittendorfer, Katharina Peball

Betreuung:
Univ. Prof. Roland Gnaiger
Ass. Prof. Michael Zinner
Univ. Ass. Emilio Hauer