Mitarbeiter*innen der Kunstuniversität Linz haben die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+ Programms im europäischen Ausland zu unterrichten bzw. sich fortzubilden. Für diesen Zeitraum kann eine Erasmus-Förderung beantragt werden.
Die Kunstuniversität möchte ihre Mitarbeiter*innen zur Lehre und Fortbildung im Ausland motivieren. Die Mobilität kann in Form einer Dienstreise durchgeführt werden.
NOTES:
zu Lehr- und Weiterbildungszwecken in Programmländer, das sind
und in
Die Dauer der Mobilität zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den mit dem Programm assoziierten Ländern muss mindestens 2 Tage (ohne Reisezeit) physischer Mobilität betragen, wobei die Reisezeit nicht mitgerechnet wird.
Die Dauer von Mobilitätsaktionen in nicht mit dem Programm assoziierte Drittländer muss mindestens 5 Tage (ohne Reisezeit) physischer Mobilität betragen. Bei dieser Ländergruppe muss zusätzlich ein Erasmus Vertrag mit der gewünschten Universität bestehen.
Das ERASMUS+ Programm fördert kurzfristige Lehraufträge - Teaching Staff Mobilität STA.
Zwischen den Institutionen muss ein gültiger Erasmus+ Vertrag für Lehre vorliegen!
Der Lehraufenthalt muss in das Semester- bzw. Studienprogramm der Partneruniversität integriert sein und während der Semesterzeiten stattfinden. Das Erasmus+ Programm fördert (individuelle Pauschalen) Reise- und Aufenthaltskosten.
Das ERASMUS+ Programm bietet Möglichkeiten für alle Mitarbeiter*innen (wissenschaftliches Personal, Verwaltungspersonal), Kenntnisse und Berufserfahrung (Staff Training STT) im Ausland zu erwerben: Weiterbildung, Job Shadowing, Studienbesuche, Workshops, Sprachkurse etc.
Weiterbildungen können an einer in einem Programmland (mindestens 2 Tage Aufenthalt ohne Reisetage) oder in einem europäischen Partnerland, das sind die Nicht mit dem Programm assoziierte Drittländer aus den Regionen 1, 13 und 14 (mindestens 5 Tage Aufenthalt ohne Reistage) ansässigen Einrichtung, die auf dem Arbeitsmarkt oder in den Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung oder Jugend tätig ist, gefördert werden. Die Weiterbildung kann auch an einer Erasmus-Partneruniversität im europäischen Hochschulraum durchgeführt werden.
Erasmus Staff Training Weeks (sind organisierte Weiterbildungen)
Staff Training Weeks (STW) finden an Hochschulen statt. Manche Staff Weeks sind thematisch begrenzt und richten sich an ein bestimmtes Zielpublikum (z.B. Bibliotheks- oder IT-Personal), andere bieten ein sehr breites Themenspektrum an und stellen dabei die verschiedenen Bereiche der Hochschule vor. Der Vorteil einer Staff Training Week besteht darin, dass bereits ein festes Programm geplant wird und die Hochschule in dem Zeitraum auf Gäste eingestellt ist. So kann man noch zusätzliche Kontakte knüpfen. Die Staff Week ist eine gute Möglichkeit, Kolleg*innen anderer Hochschulen kennenzulernen, ermöglicht den Ideenaustausch und bietet Gelegenheit zum Networking.
Staff Trainings imotion org
Staff Trainings dorea org
Job Shadowing
Beim Job Shadowing handelt es sich um ein selbstorganisiertes Aufenthaltsprogramm, das dem Ziel dient, den eigenen Arbeitsbereich an einer Partnerhochschule kennen zu lernen (z.B. Besuche in Werkstätten, Finanzbuchhaltung, Studienabteilung, Bibliothek uvm).
Sie begleiten den Arbeitsalltag in Ihrem Tätigkeitsfeld und sammeln durch diese Hospitation wertvolle Erfahrungen für Ihre Arbeit. Durch das Job Shadowing können Sie und Ihre Kolleg*innen an der Partnerhochschule internationale Kontakte knüpfen, andere Arbeitsansätze kennenlernen und die neuen Ideen auch mit dem Team zu Hause teilen.
Sprachkurse
Die durch Erasmus+ geförderten Sprachkurse bieten die Möglichkeit, vor Ort Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen und dabei interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Der Erasmus+ Mobilitätszuschuss kann im Rahmen der budgetären Bedeckbarkeit gewährt werden.
Mobilitätszuschüsse dienen ausschließlich als Beitrag zur Deckung der Mobilitätskosten (Abrechnung als Dienstreise), darunter fallen folgende Kosten:
Bei Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel erhalten Sie einen höheren Reisekostenzuschuss, wobei bei Distanzen unter 500 km nachhaltiges Reisen erwartet wird.
Informationen und Tipps finden Sie hier: link
Für Staff mit Behinderung erfolgt eine Förderung zur Deckung der Echtkosten. Details finden Sie: hier.
Bei Fragen zu diesem Thema zögern Sie bitte nicht und wenden Sie sich an das Team des International Office. Die Kunstuniversität Linz hat das Ziel, benachteiligte Mitarbeiter*innen für einen Auslandsaufenthalt besonders zu unterstützen und zu fördern. Das International Office unterstützt Sie bei der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes, wenn Sie im Universitätsalltag aufgrund medizinischer Gründe einen Nachteil erleben.
Erasmus Online Language Support OLS bietet Erasmus+ Studierenden und Staff die Möglichkeit, vor und während und nach ihrer Mobilitätsphase sprachliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen sowie ihre Sprachkompetenzen in der Unterrichts- oder Arbeitssprache evaluieren zu lassen.
Details finden Sie hier.
Sobald eine Einladung einer Gastinstitution für Lehre erfolgt bzw. eine Fortbildung geplant ist:
Ein Link für die online-Bewerbung wird zur Verfügung gestellt.
Dokumente zum Uploaden:
Informationen finden Sie hier Versicherungsschutz
Kontakt mit dem International Office aufnehmen
Details dazu hier Abschluss der Mobilität
Die Teilnahme an einer STAFF MOBILITÄT sowie der persönliche Beitrag an der Internationalisierung der Kunstuniversität dadurch wird nach Abschluss der Mobilität mittels Urkunde bestätigt.
update, 29. Jänner 2025
Regina Dicketmüller-Pointinger
international.office@kunstuni-linz.at
T: +43 (0) 732 7898 2269
Erreichbarkeit
Dienstag bis Donnerstag
Kunstuniversität Linz
International Office | Auslandsbüro |
Rechts- und Studienabteilung
Hauptplatz 6, 3. Stock
4020 Linz | Austria