Am Kreativtag, einem fixen Bestandteil der zweijährigen Ausbildung im Colleg für Familienpädagogik in Wels, trafen auch in diesem Semester wieder Studierende der Bildnerischen Erziehung und Studierende des Collegs für Familienpädagogik zum gemeinsamen Arbeiten zusammen. Der Kreativtag fand am 5. Februar 2009 statt.
Inhalt/Ziele
Inhaltlicher Schwerpunkt im Wintersemester 2008/09 war das Thema „Kindheit / Kindheit in Österreich“. Die TeilnehmerInnen des Collegs in Wels sowie die BE-Studierenden der Kunstuniversität Linz, die den Kreativtag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bereichsdidaktiken“ besuchten, näherten sich diesem Sujet durch eine Sensibilisierung für die Welt der Kinder.
Sie wurden angeregt, sich in die Erlebniswelt von Kindern und Jugendlichen hineinzuversetzen. Dieses Hineinfühlen in die Welt der Kinder, das Rückerinnern an Momente der eigenen Kindheit oder die Einbeziehung aller Sinne (Gerüche, Geschmäcker, Gesehenes, Gefühltes, etc.) dienten als Methode, wieder mit den Augen der Kinder sehen zu lernen und waren der erste Schritt zu der gemeinsamen kreativen Arbeit. Weiters wurden die Arbeiten von KünstlerInnen wie Antoine de Saint-Exúpery oder Astrid Lindgren, die Ihre Werke auf der Basis der eignen Kindheitserfahrungen schufen, als Quelle der Inspiration herangezogen.
Ziel des gemeinsamen Arbeitens am Kreativtag in Wels war es, den Erwachsenen Empathiefähigkeit zu vermitteln, die ihnen ermöglichen sollte, sich die Welt der Kinder wieder zu erschließen. Dabei sollten die Erwachsenen nicht selbst wieder zu Kindern werden, sondern sich sensibel auf die Arbeit mit Kindern einlassen können.
Betreuung
Die Lehrveranstaltung "Bereichsdidaktiken" des Wintersemesters 2008/09 wurde von A.Univ.Prof. Mag.art. Wolfgang Schreibelmayr geleitet. Kontaktperson am Colleg für Familienpädagogik in Wels war Mag.phil. Andrea Hörtenhuber.
Gruppen
Es wurden 5 Kleingruppen aus BE-Studierenden und Studierenden des Familiencollegs gebildet. Das gemeinsame Arbeiten blieb überschaubar und bewegte sich in einem vertrauten Rahmen. Jede/r der Beteiligten hatte die Möglichkeit, seine/ihre spezifischen Erfahrungen und sein/ihr Fachwissen einzubringen.
Projekte 2008/09
KönigInnenthron für Kinder
Perspektivenwechsel
Bau eines Klang- und Schallobjektes
Großformatiges Malen mit Musik
Tragendes Netzwerk
Der zeitliche Rahmen
Alle TeilnehmerInnen verbrachten einen Tag miteinander. Generelle Informationen organisatorischer und inhaltlicher Natur wurden zu Beginn des Tages geklärt. Danach wirde in Kleingruppen gearbeitet. Die Abschlusspräsentation fand im Plenum statt, wo die entstandenen Arbeiten in Kombination mit Fotos bzw. Videos, die im Laufe des Tages entstanden waren, präsentiert wurden.
Örtliche/räumliche Rahmenbedingungen
Im Colleg für Familienpädagogik standen genügend Räume zur Verfügung um sich einerseits im Plenum zusammenzufinden, andererseits um in Gruppenarbeit bzw. in kleineren Einheiten arbeiten zu können. Für individuell gewählte Pausen gab es einen Aufenthaltsraum in angenehmer Atmosphäre. Auch der angrenzenden, hauseigenen Garten sowie die nähere Umgebung konnte genutzt werden.