Die Arbeit mit keramischen Materialien bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung künstlerischer Konzepte. Die Studierenden nehmen eine experimentelle, forschende Haltung gegenüber Materialien und Techniken ein.
Durch die Auseinandersetzung mit keramischen und anderen Materialien wird die Bedeutung von Materialität in unserer Alltagswelt reflektiert. Die Reflexionsfähigkeit wird durch ein breites Spektrum von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Cultural Studies und Philosophie entwickelt. Im Hinblick auf künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten werden im Zentralen Künstlerischen Fach und durch Lehrveranstaltungen in den Bereichen Farbe, Zeichnen, Darstellungsmethoden, digitale Techniken, 3D Modelling, aber auch Gipstechnik/Formenbau, Schwerpunktseminare in keramischer Technologie, Glasurtechnik, Modellieren und keramischer Flächengestaltung umfassende Kenntnisse und technische Fertigkeiten im Bereich Keramik erworben.
Abschluss
BA (Bachelor of Arts)
Berufsfelder
Das Bachelorstudium ist so aufgebaut, dass die Studierenden nach dem Erreichen des ersten akademischen Grades ihr erworbenes Wissen im dafür ausgerichteten Masterstudium weiter vertiefen und erst dann innerhalb vielfältiger Berufsfelder als freie KünstlerIn, DesignerIn, sowie als BeraterIn und kreative/r Experte(in) in Produktionsbetrieben uvm., tätig werden.