Die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln, Kleidung, Elektronik oder sonstigen Artikel ist allgemein sehr schwer bis gar nicht zu erkennen. Nur wer sich persönlich mit diesem Thema auseinandersetzt kann abschätzen woher ein Produkt stammt oder wie es hergestellt wurde. Wir wollen mittels Visualisierungen im öffentlichen Raum Verbraucher mit dieser Thematik konfrontieren. Damit soll dem Konsumenten klar gemacht werden, dass Nachhaltigkeit ein wichtiger Aspekt im heutigen Wirtschafts- und Ökosystem ist und das jeder etwas für eine besser Zukunft leisten kann.
Bestimmte Produkte im Supermarkt oder Warenhäusern werden mit Aufklebern mit integriertem unsichtbaren RFID-Chip markiert. Der Konsument kauft das Produkt, ohne darauf aufmerksam zu werden. Im Vorbeigehen bei selbstgebauten Auslesestationen, bestehend aus RFID-Readern, werden die Waren bzw. RFID-Chips in der Einkaufstasche ausgelesen und analysiert. Auf Basis der ausgelesenen Werte wird dem Betroffenen an verschiedenen Stationen, wie beispielsweise in einem Einkaufszentrum oder auf der Straße, die Nachhaltigkeit der gekauften Waren visualisiert. Dazu wird der Konsument auf einem Bildschirm oder einer Projektionsfläche, gut sichtbar für andere Personen in der Umgebung, darauf hingewiesen, nicht nachhaltige Produkte gekauft zu haben. Umgekehrt werden freundlichen Farben und Formen dargestellt, bei Personen, die ihre Produkte bewusst gewählt haben. Die Visualisierung kann von den Konsumenten nicht weiter beeinflusst werden, sie werden also sofort mit ihren Einkaufs-Entscheidungen konfrontiert. Somit ergibt sich eine bunte Fläche die kontinuierlich auf die vorbeigehenden Menschen reagiert und ständig wechselnde Muster und Farben darstellt. Aus dieser Visualisierung kann abgelesen werden, wie bewusst die Verbraucher einkaufen.