zum Inhalt
PRESENTATION

MEDIENKUNST STUDIEREN IN DER UNESCO CITY OF MEDIA ARTS

15. Dezember 2025, 19.30 Uhr Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 Linz

Joachim Smetschka, Professor für Medienkunst und Leiter der Abteilung Zeitbasierte und Interaktive Medienkunst an der Kunstuniversität Linz im Gespräch mit internationalen Studierenden der Abteilung.

Was bewegt junge Medienkünstler*innen heute? Welche Themen sind für sie relevant und welche Ausdrucks formen wählen sie, um mit dem Publikum zu kommunizieren? Wie wird zusammen geforscht und gearbeitet? Seit beinahe 20 Jahren werden in der immer noch jungen Studienrichtung verschiedene Disziplinen der zeitbasierten Medien (wie z.B. filmisches Erzählen, Kamera, Licht- und Bildgestaltung, Video- und Klangkunst, transmediale Performance etc.) mit den wesentlichen Grundlagen und Arbeitsbereichen der interaktiven Kunst (Creative Coding, Interface- und Sensortechnologien, Installationen etc.) in Theorie, Technik, Gestaltung und praktischer Anwendung zusammengeführt.

Gastgeberinnen:
Cornelia Lehner, künstlerischen Leitung des Kepler Salon 
Gitti Vasicek, Vizerektorin der Kunstuniversität Linz

Aus der Reihe „Transversale Echos“: eine künstlerisch-wissenschaftliche Kooperationsreihe der JKU Linz und der Kunstuniversität Linz

Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

www.jku.at/kepler-salon/medienkunst-studieren-in-der-unesco-city-of-media-arts

Geöffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn / Freier Eintritt / Begrenzte Platzanzahl

© Zoe Goldstein